Startseite zum Kontaktformular Telefon Kalender Menü-Symbol

Leitbild

Warum es uns gibt - unsere Vision

Wir glauben an eine starke Jugend auf dem Land. Unsere Vision ist ein lebendiger, gerechter und zukunftsfähiger ländlicher Raum, in dem junge Menschen echte Perspektiven finden, mit-gestalten können und sich zuhause fühlen. Wir wollen die Attraktivität des ländlichen Raumes steigern und jungen Menschen Bleibe- und Entfaltungsmöglichkeiten bieten – kulturell, beruflich und gesellschaftlich.

Was uns antreibt - unser Auftrag

Wir sind der unabhängige Jugendverband für junge Menschen in Südbaden – mit rund 4.000 Mitgliedern. Unsere satzungsgemäße Aufgabe ist die überparteiliche, außerschulische Jugendbildungsarbeit im ländlichen Raum. Wir begleiten Jugendliche auf dem Weg zu verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft und fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung, ihre sozialen Kompetenzen und ihre Lust auf Mitgestaltung.

Was wir wollen - unsere Ziele

Wir setzen uns dafür ein, dass …
  • junge Menschen den ländlichen Raum aktiv mitgestalten und darin eine Zukunft sehen
  • Jugendliche sich mit ihrer Heimatregion identifizieren und Verantwortung übernehmen
  • regionale Traditionen und Innovationen verbunden werden
  • der Nachwuchs in grünen Berufen gestärkt, vernetzt und anerkannt wird
  • der berufsständische Nachwuchs eine Plattform und ein Sprachrohr erhält – fachlich, gesellschaftlich und politisch
  • unsere Mitglieder soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit und Eigen-verantwortung erwerben
  • Jugendliche frühzeitig demokratische Prozesse erleben und für Führungsrollen qualifi-ziert werden
  • eine qualifizierte außerschulische Jugendbildungsarbeit angeboten wird, die Horizonte erweitert und das Allgemeinwissen stärkt
  • Engagement Spaß macht – durch Gemeinschaft, Erfolgserlebnisse und Sinn
  • die Jugend in der Gesellschaft sichtbar und bei politischen Entscheidungen eingebun-den wird
  • der BBL als kompetenter, verlässlicher Partner wahrgenommen wird, intern wie extern

Wie wir arbeiten - unser Weg

Unsere Stärke ist das Ehrenamt.
Unsere Mitglieder gestalten in Ortsgruppen, Kreisverbänden und Fachgruppen (für Junglandwirt:innen und Jungwinzer:innen) ihre Aktivitäten selbst – basisdemokratisch, kreativ und eigenverantwortlich.

Ein Blick hinein...

...in die Ortsgruppen:

→ Einstieg in demokratisches Handeln durch eigene Wahlen, Gremien und Projektarbeit
→ Angebote für Gemeinschaft, Freizeit, Kultur und politische Bildung
→ aktive Beteiligung am Dorfleben und an kommunalen Themen

Die Ortsgruppen sind der Ausgangspunkt für die meisten unserer Mitglieder. Hier erleben junge Menschen Gemeinschaft, Zugehörigkeit und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Die Gruppen sind basisdemokratisch organisiert – mit gewählten Vorständen, regelmäßigen Sitzungen und gemeinschaftlich getroffenen Entscheidungen. Das fördert früh demokratisches Denken und praktisches Handeln. Die Ortsgruppen gestalten ein abwechslungsreiches Programm für ihre Mitglieder – mit kreativen Projekten, sportlichen Aktivitäten, politischen Veranstaltungen und gesellschaftlichem Engagement vor Ort. Dabei bringen sie sich aktiv in das Leben ihrer Gemeinde ein, stärken das Miteinander im Dorf und leisten einen wertvollen Beitrag zur lokalen Kultur und Jugendarbeit.

...in die Junglandwirt:innen- und Jungwinzer:innen-Gruppen:

→ Fachliche Vernetzung und Weiterbildung für junge Menschen in der Landwirtschaft und im Weinbau
→ Lehrfahrten, Betriebsbesichtigungen, Austausch mit Berufskolleg:innen
→ Sprachrohr für den ländlichen Nachwuchs in den jeweiligen Branchen

Die Junglandwirt:innen- und Jungwinzer:innengruppen sind fachlich orientierte Zusammenschlüsse innerhalb des BBL. Sie geben dem berufsständischen Nachwuchs in Landwirtschaft und Weinbau eine Plattform, um sich fachlich weiterzubilden, beruflich zu vernetzen und gesellschaftlich sichtbar zu werden. In diesen Gruppen werden Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Seminare und Lehrfahrten organisiert. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen, aktuelle Themen aufzugreifen und den Austausch unter Gleichgesinnten zu fördern. Gleichzeitig leisten diese Gruppen einen Beitrag zur Stärkung der grünen Berufe im öffentlichen Bewusstsein.

...in die Kreisverbände:

Die Kreisverbände bilden das Bindeglied zwischen den Ortsgruppen und dem Landesverband. Sie unterstützen die Gruppen bei ihrer Arbeit, bieten selbst Veranstaltungen an und ermöglichen den überörtlichen Austausch. Darüber hinaus vertreten sie die Interessen der Landjugend auf Landkreisebene – sowohl politisch als auch gesellschaftlich. Hier lernen Jugendliche, wie Interessenvertretung auf regionaler Ebene funktioniert, und können eigene Ideen in größere Zusammenhänge einbringen.

...in die Landesebene:

→ Bildungs- und Vernetzungsangebote, Seminare, Schulungen für Multiplikator:innen
→ Politische Interessenvertretung auf Landes- und Bundesebene
→ Organisation und Unterstützung der Basisarbeit durch Haupt- und Ehrenamt

Der Landesverband bildet das organisatorische und inhaltliche Dach des BBL. Er begleitet und unterstützt die Arbeit in den Orts- und Kreisgruppen durch haupt- und ehrenamtliche Strukturen. Der Landesverband bietet ein breites Bildungsprogramm an – darunter Seminare zu Persönlichkeitsentwicklung, Rhetorik, Teamarbeit, politischer Bildung und Nachhaltigkeit. Ziel-gruppen sind dabei nicht nur Mitglieder, sondern auch alle, die Gruppenleitungen übernehmen oder als Multiplikator:innen wirken wollen. Darüber hinaus vertritt der Landesverband die Interessen der badischen Landjugend auf Landes- und Bundesebene – etwa in politischen Gremien, Fachverbänden und gegenüber Partnerorganisationen.

Wie wir aufgebaut sind - unsere Struktur

BBL-Struktur

Wofür wir stehen - unsere Werte

Demokratie leben:
Wir ermöglichen Mitbestimmung und Verantwortung.

Vielfalt fördern:
Alle sind willkommen – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Lebens-weise. Wir treten für Gleichberechtigung und Chancengleichheit ein und bekennen uns klar zu Toleranz und einer Haltung gegen Rassismus, Rechtsextremismus und demokratiefeindliche Strömungen.

Gemeinschaft stärken
Wir bringen Menschen zusammen – mit Herz, Respekt und Solidarität.

Nachhaltig handeln
Unser Denken und Tun sind auf Zukunft und Gerechtigkeit ausgerichtet. Dazu gehört auch, Perspektiven für Junglandwirt:innen und Jungwinzer:innen zu schaffen und zu sichern.

Jugend ernst nehmen
Wir geben jungen Stimmen Gewicht – in Gesellschaft und Politik.